Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen
Engineering-Methode für Planer und Entwickler
Authors: Wächter, Michael
Free Preview- Eine wissenschaftlich-technische Studie
Buy this book
- About this book
-
Michael Wächter stellt eine Engineering-Methode vor, welche die systematische Gestaltung von gebrauchstauglichen tangiblen Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Im Fokus stehen Assistenzsysteme im Produktionsumfeld, die Mitarbeiter bei ihren Arbeitstätigkeiten unterstützen und für deren Akzeptanz eine hohe Gebrauchstauglichkeit erforderlich ist. Die vorgeschlagene Engineering-Methode basiert sowohl auf den identifizierten Anforderungen von Planern und Entwicklern an eingesetzte Verfahren und Werkzeuge als auch auf bestehenden, nutzerzentrierten Vorgehensmodellen.
- About the authors
-
Dr. Michael Wächter ist Leiter des Clusters Hybrid Societies an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz.
- Table of contents (6 chapters)
-
-
Digitalisierung der Industrie – Herausforderungen für Planer und Entwickler
Pages 1-8
-
Forschungsmethodisches Design
Pages 9-20
-
Anforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tangibler MMS
Pages 21-50
-
Iterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tangibler MMS
Pages 51-112
-
Iterative Evaluation der Engineering-Methode
Pages 113-169
-
Table of contents (6 chapters)
Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Book Subtitle
- Engineering-Methode für Planer und Entwickler
- Authors
-
- Michael Wächter
- Series Title
- Gestaltung hybrider Mensch-Maschine-Systeme/Designing Hybrid Societies
- Copyright
- 2019
- Publisher
- Springer Vieweg
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-27666-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-27666-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-27665-2
- Series ISSN
- 2661-8230
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXIII, 217
- Number of Illustrations
- 45 b/w illustrations
- Topics