- Praxisorientiertes Lehr- und Übungsbuch mit Kurzlösungen und Lösungsvarianten
Buy this book
- About this Textbook
-
Dieses Lehr- und Übungsbuch führt in die wesentlichen Grundlagen der Festigkeitslehre ein. Es zeigt die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe eines ingenieursgerechten Festigkeitsnachweises. Besonderer Wert wird auf eine anschauliche Vermittlung des Lehrstoffs aus Sicht des Ingenieurs gelegt. Aus Gründen der Verständlichkeit wird daher auf mathematische Herleitungen weitgehend verzichtet und stattdessen der Schwerpunkt auf eine werkstoffkundliche Betrachtungsweise gelegt. Dies wird durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert.
Mehr als 140 praxisorientierte Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Kurzlösungen und Schwierigkeitsbewertung vertiefen das Verständnis und helfen den Lernerfolg zu sichern, ebenso wie ein Verzeichnis englischer Fachausdrücke und eine CD mit mehr als 300 Farbfolien zur Vorlesungsgestaltung, einem Manuskript und einer Formelsammlung zum sofortigen Vorlesungseinsatz. In der 3. Auflage wurde neben Aktualisierungen die Anzahl der Musterklausuren mit ausführlichen Lösungen auf drei erhöht.
Der Inhalt
Grundbelastungsarten - Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand - Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Kerbwirkung - Knickung - Schiefe Biegung - Schubspannungen durch Querkräfte - Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte - Berechnung von Druckbehältern - Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit - Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke
Die Zielgruppen
Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und verwandter Studiengänge an Technischen Universitäten, Fachhochschulen sowie Berufsakademien
Studierende der Mechatronik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, Verfahrenstechnik an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien
Ingenieure im Berufsalltag
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde - About the authors
-
Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit.
- Table of contents (13 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 1-1
-
Grundbelastungsarten
Pages 2-61
-
Spannungszustand
Pages 62-87
-
Verformungszustand
Pages 88-106
-
Elastizitätsgesetze
Pages 107-115
-
Table of contents (13 chapters)
Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Einführung in die Festigkeitslehre
- Book Subtitle
- Lehr- und Übungsbuch
- Authors
-
- Volker Läpple
- Copyright
- 2011
- Publisher
- Vieweg+Teubner Verlag
- Copyright Holder
- Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-8348-8281-3
- DOI
- 10.1007/978-3-8348-8281-3
- Edition Number
- 3
- Number of Pages
- XI, 432
- Topics